Damit Sie erleben wor?ber Sie sonst nur lesen
Im Warenkorb bearbeiten:0 Artikel, 0,00 € bearbeiten / updatebestellen / order  

Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung des Eigentums

von Ludwig Felix

ISBN 978-3-89094-592-7 (ISBN10 3-89094-592-9),
264 Seiten, Softcover, Format DIN-A5
1. Auflage, 23,00 €     kaufenBuch in den Warenkorb legen

Dies ist das Cover des Buches Der Einfluss der Religion auf die Entwicklung des Eigentums, erschienen im Bohmeier Verlag.

Buchbeschreibung:

Rechtsverfahren und Machtanspruch waren seit der Urzeit bei allen Völkern sakral gefärbt.
Nach Homer gab Zeus selbst seine Gesetze (Ratschläge) kund und von ihm lässt der Mythos Minos auf Kreta Recht und Gesetze lernen. Der Glaube an den göttlichen Ursprung des Staates und des Rechtes ist noch lange in der historischen Zeit wahrnehmbar.

Cicero bezeichnet die Religion als feste Grundlage des römischen Staates und gibt der Überzeugung Ausdruck, dass dieser Staat weit mehr durch Macht und Hilfe der Götter und Göttinnen als durch menschliche Einsicht geleitet werde. Kein internationaler Vertrag, kein Bündnis wurde ohne eine Anrufung der Götter geschlossen, denn wichtige Regierungsakte waren auf Grund des alten römischen Staatsrechtes erst nach Einholung der göttlichen Zustimmung zu vollziehen.
Der Autor dieses Buches hat nachgewiesen, dass in allen Religionen der Anspruch auf Besitz, Reichtum und Macht auf Erden, angeblich von ihrem „angebeteten Gott oder Göttern“ so gewollt und bestimmt war und sie damit ihre weltliche Gier danach begründeten. Sie scheuten nicht vor Unterdrückungen und Kriegen zurück, um ihre Ziele auf Macht, Recht und Besitz zu erreichen.
Ludwig Felix beindruckt in diesem Werk mit seiner historischen Aufarbeitung!

Aus dem Inhalt:

  • I. Die Religion und der Eigentumsbegriff
      • 1. Die Religion führt zum Eigentumsbegriff
      • 2. Entwicklung des Eigentumsbegriffes durch Todesfälle und durch Opfer
      • 3. Die Gottheit als vornehmste Eigentumsquelle
      • 4. Religiöser Ursprung der Steuern
      • 5. Die Religion regt die ersten Betrachtungen ethischer Natur über das Eigentum und die verschiedenen auf dasselbe bezüglichen Systeme an
      • 6. Der Gegensatz von vollkommenen und unvollkommenen Christen – Der Eigentumsbegriff im evangelischen Sinne – Gegensatz der Ursprünge des Christentums und des Islam
      • 7. Christliche Verklärung der Armut
      • 8. Christentum und Luxus – Die kanonischen Zinsverbote – Christentum und Arbeit
      • 9. Reichtum der Kirche als Folge der Weltverneinung und daraus erwachsender Widerstand
      • 10. Das Papsttum nimmt die Verfügung über Menschen und alles menschliche Eigentum in Anspruch
      • 11. Einfluss der Religion auf das Recht der erblichen Übertragung von Eigentum
      • 12. Zusammenfassung
  • II. Die religiöse Leitung der menschlichen Tätigkeit
      • 1. Die Religion, alle Zweige der Arbeit, insbesondere Ackerbau, Handwerk und jene, die die Kolonisation fördern
      • 2. Tätigkeit der Klöster und Arbeitsförderung durch dieselben
      • 3. Wirksamkeit der Missionen
      • 4. Religiöse Förderung der Wissenschaft
      • 5. Religiöse Förderung der Kunst
      • 6. Zusammenfassung
  • III. Religiöser Schutz des Eigentums
      • 1. Tätigkeit der Klöster und Arbeitsförderung durch dieselben
        • Das Tabu und andere Polizeimaßregeln
      • 2. Schutz durch die religiösen sittlichen Grundsätze
      • 3. Die Idee des Hausfriedens
        • Hausfrieden durch die Gotteshäuser
        • Hausfrieden durch die religiösen Feste
        • Hausfrieden durch den Gottesfrieden
      • 4. Religiöse Förderung des Handelsverkehrs
      • 5. Fluch und Exkommunikation
      • 6. Der Eid
      • 7. Zusammenfassung
  • IV. Der Einfluss der Religion auf die Verteilung des Eigentums
    • Erster Teil: Der Aufwand für religiöse Zwecke
      • 1. Tempel und Kirchen
      • 2. Tempelschätze und Weihgeschenke
      • 3. Opfergaben
      • 4. Festlichkeiten
      • 5. Totenbestattung und Totenkult
      • 6. Königs- und Kaiser-Apotheose
      • 7. Reliquien
      • 8. Wallfahrten
      • 9. Mittelalterliche Armenpflege; Missionen
      • 10. Aufwand für Priester
        • Schenkungen an die christliche Kirche
        • Neue Einnahmequelle: Der Zehnte
        • Stolgebühren
        • Päpstliche Einkünfte
  • V. Der Einfluss der Religion auf die Verteilung des Eigentums
    • Zweiter Teil: Das geistliche Eigentum und die Eingriffe in dasselbe
      • 1. Der kirchliche Einfluss auf die Rechtspflege
        • Die Immunität
        • Änderung der Gesetzgebung zu Gunsten der Schenkungen an die christliche Kirche
        • Die Gesetzgebung über die Freilassungen
        • Der Feudalismus
        • Die Zölibatsgesetze
        • Die Kreuzzüge
        • Die wirtschaftliche Gliederung des kirchlichen Eigentums
        • Die Bankgeschäfte der geistlichen Institute
        • Die Eigentümer am Kirchengut
      • 2. Angriffe auf Tempel und Kirchengut
        • Amortisationsgesetze
        • Verwendung von Kirchengut zu Staatszwecken
        • Eingriffe ins Kirchengut seitens des Laienadels
        • Vergabungen von Kirchengut in Folge des Lehnswesens
        • Verschleierte Säkularisationen
        • Säkularisationen des Reformationszeitalters
        • Säkularisationen aus Not
        • Säkularisationen in Folge der Aufhebung des Jesuiten-Ordens
        • Sonstige Säkularisationen des 18. und 19.Jahrhunderts
        • Säkularisationen aus Strafe
      • 3. Zusammenfassung
  • VI. Hemmende Einflüsse
    • Einleitung
      • 1. Durch das Brahmanentum vermehrte Indolenz der Inder
        • Ausschreitungen im Dionysos und Artemis-Kultus
        • Folgen des islamitischen Fatalismus
        • Maßlosigkeit in religiösem Aufwand
        • Schattenseiten der Wallfahrten
        • Klöster
        • Bedrückung durch kirchliche Bannsprüche
        • 2. Priesterliche Herrschsucht
        • Urkundenfälschungen in Folge derselben
        • Erschütterung des Weltfriedens, der Autorität und des Rechtes als Folge päpstlicher Eidlösungen
        • Verhinderung der Einheit Italiens durch die Kirche und in Folge dessen Erregung von Kriegen und Aufständen
        • Kirchliche Verbote und Vernichtungen von Schriften
        • Umtriebe der Gesellschaft Jesu zum Behufe der Wiedererlangung der kirchlichen Weltherrschaft
        • Nepotismus
      • 3. Kirchliche Habsucht
        • Drückende Leistungen an Rom
        • Druck der geistlichen Gerichtsbarkeit
        • Besondere Ausbeutung Deutschlands
        • Unglückliche Lage des Kirchenstaates
        • Verschlimmerung der bäuerlichen Verhältnisse durch kirchliche Eingriffe
      • 4. Religiöse Verfolgungssucht im Altertum
        • Innerhalb des Islam
        • Seitens der christlichen Kirche
        • Die Katharer und die Waldenser
        • Die Inquisition
        • Die Mauren in Spanien
        • Die Juden
        • Verfolgungen der Protestanten
        • Kirchliche Förderung des Sklavenhandels
        • Kirchlicher Aufwand behufs der Verfolgung politischer und dogmatischer Ketzerei
      • 5. Folgen des Aberglaubens im Allgemeinen
        • Trügerische Erwerbsarten
        • Astrologie, Alchemie, Schatzgräberei und Zeitwählerei
        • Zauber- und Hexenglaube
        • Förderung des Aberglaubens durch die Kirche
      • 6. Zusammenfassung
  • VII. Schlussbetrachtung
  • ISBN 978-3-89094-592-7, 264 Seiten, Softcover, Format DIN-A5
    Preis: 23,00 €

    Alle Preise incl. MwSt. - und eventuell zzgl. Liefer- und Versandkosten


    druckerfreundliche Version oder zurück zur Kategorie Alte Ordensgemeinschaften (Geschichte und Wirken)